Preaload Image
Back

Abiturjahrgang des Wirtschaftsgymnasiums verabschiedet sich

09.07.2025 –  Nach 13 Jahren endete die Schulzeit für die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums mit einer harmonischen Abschlussfeier im Rantastic in Haueneberstein. Schulleiter Jörg Rother sprach Glückwünsche aus und wagte einen Blick in die Zukunft.

Freiheit war das zentrale Thema in der Rede des RSB-Schulleiters, mit der der wichtigste Part des Abends, die Zeugnisübergabe, eingeläutet wurde. In einem kurzen Rückblick erinnerte er daran, dass in der langen Schulzeit vieles für die Schülerinnen und Schüler vorgegeben gewesen sei. Nun beginne ein neuer Lebensabschnitt, der durch die Möglichkeit, Dinge frei zu entscheiden, geprägt sein wird. Dies betreffe sowohl das private wie das berufliche Leben. „Die Zukunft ist offen“, zitierte er Karl Jaspers. Dabei sei es aber auch erforderlich, sich für die freiheitliche Ordnung einzusetzen um sich und künftigen Generationen diese Freiheit zu bewahren.

Im Anschluss an die Ansprache von Schulleiter Rother folgte die Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Als Preisträger wurden folgende Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet: Maxim Bossert (Scheffelpreis, Gantnerpreis für Fremdsprachen, GGK-Preis), Frederik Emmerich (Südwestmetall-Ökonomiepreis, Wirtschaftspreis des VfS, Preis des RSB-Fördervereins), Lena Mack (Südwestmetall-Ökonomiepreis, Preis des RSB-Fördervereins), Giuliano Maniscalco (Preis der deutschen Mathematikervereinigung). Den Klassenpreis der Stadt Baden-Baden für einen Abiturdurchschnitt bis 1,7 erhielten Frederik Emmerich (1,2) und Lena Mack (1,7). Zudem erhielten folgende Schülerinnen und Schüler ein Lob für einen Abiturdurchschnitt bis 2,0: Maxim Bossert, Giuliano Maniscalco, Lina Lorenz, Dominik Walz und Kiril Stefchov.

Scheffelpreisträger Maxim Bossert wurde dann die Ehre zuteil, die Schulzeit aus Schülersicht vorzutragen. Dabei wurde deutlich, dass neben dem normalen Unterricht zahlreiche Sonderveranstaltungen durchgeführt worden waren, die den Absolventinnen und Absolventen gut im Gedächtnis bleiben werden. Am Ende gab er zu, dass er den Schluss seiner Rede von KI schrieben ließ – der Bogen zum diesjährigen Abimotto „ChatGPT – Abi für alle“ und gleichzeitig ein Hinweis auf die neue KI-geprägte Schulrealität.

Unterhaltsame Spieleklassiker wie Kinderbilder erraten, Kahoot und die Vergabe der Awards an die Lehrerinnen und Lehrer sorgten für gute Stimmung zwischen den Menügängen und rundeten den Abend ab, bevor dann der offizielle Teil gegen 23 Uhr beendet wurde und die 36 Abiturientinnen und Abiturienten endgültig in ihren neuen Lebensabschnitt starteten.