Mit Schwein ins neue Schuljahr
In der Aula geht es an diesem ersten Schultag trubelig zu. Überall ist eine gewisse Aufregung zu spüren. Schüler stehen beisammen, reden, machen Späße. Andere stehen still im Hintergrund und beobachten die Szenerie. Alle warten auf ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die sie an diesem Tag kennenlernen werden und die sie für ein, zwei oder drei Jahre auf der beruflichen Schule begleiten werden.
Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen der Berufsfachschule, des Berufskollegs, des Wirtschaftsgymnasiums und der Berufsoberschule kommen aus unterschiedlichen Schulen im Stadtgebiet und dem Landkreis Rastatt und werden hier neu zusammengewürfelt.
Ein guter Start bildet das Fundament für eine stabile Klassengemeinschaft und am Ende für den Lernerfolg innerhalb der Klasse. Deswegen veranstaltet die Robert-Schuman-Schule mit ihren neuen Vollzeitklassen in der ersten Woche jedes Schuljahres eine mehrtägige Einführungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler ankommen sollen und sich gegenseitig kennenlernen. Gemeinsam mit den neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern durchlaufen die Schülerinnen und Schüler ein Programm des Vereins Lebenswertes Murgtal e.V., bei dem gemeinsam und spielerisch Geschicklichkeitsaufgaben gelöst werden sollen, fliegende Schweine inbegriffen. Dabei lernen die Teilnehmer sehr schnell, dass sich viele Herausforderungen besser in der Gruppe bewältigen lassen – eine Erkenntnis, die sich auch auf den Schulalltag übertragen lässt.
Weitere Programmpunkte der Einführungswoche sind ein Kurs zur Wiederholung der Mathematikkenntnisse, ein Workshop zum Thema „Richtig Lernen“ und eine Einführung in das Profilfach Wirtschaft. Ein besonderes Interesse haben die Schülerinnen und Schüler natürlich an ihrem neuen Stundenplan, der bis zu den Sommerferien die Struktur des Schullalltags vorgeben wird.
—
(Text, Foto: Bastian Epple-Streif)