Preaload Image
Back

Wann beginnt der Unterricht im neuen Schuljahr?

Hier erfährst du, wann der Unterricht für dich im Schuljahr 2025/2026 an der Robert-Schuman-Schule beginnt.

Paint & Drink – bring art to life, sip by sip

Ein Projekt, das wir selbst auf die Beine gestellt haben – von der ersten Idee bis zur letzten Serviette.

Mein Erasmus-Auslandspraktikum auf Kreta – eine Erfahrung, die mich beruflich und persönlich geprägt hat

Vom 1. bis 28. Juni 2025 hatte ich die Möglichkeit, an einem Erasmus+ Projekt teilzunehmen und ein Auslandspraktikum auf der griechischen Insel Kreta zu absolvieren. Als Auszubildende zur Veranstaltungskauffrau an der Robert-Schuman-Schule Baden-Baden war dies eine einmalige Gelegenheit, meine fachlichen Kenntnisse in einem internationalen Umfeld zu erweitern und gleichzeitig viele neue Eindrücke zu sammeln, die mich nachhaltig geprägt haben.

Öffnungszeiten während der Sommerferien

Geschlossen:  von 07.08. bis einschließlich 05.09.2025

Verkürzte Öffnungszeit: 08.09. bis 12.09.2025 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

RSB-Kollegium macht sich fit für KI

Dass Künstliche Intelligenz eine zentrale Veränderung in fast allen Lebensbereichen bringen wird, steht außer Frage. Welche Herausforderungen die neue Technologie für den Lehrberuf bringt, das wurde den Lehrerinnen und Lehrerinnen der RSB auf einem pädagogischen Tag erläutert.

Abiturjahrgang des Wirtschaftsgymnasiums verabschiedet sich

Nach 13 Jahren endete die Schulzeit für die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums mit einer harmonischen Abschlussfeier im Rantastic in Haueneberstein. Schulleiter Jörg Rother sprach Glückwünsche aus und wagte einen Blick in die Zukunft.

Horror Homecoming – Eine „tot-schicke“ Gala voller Grusel und guter Laune.

Am 19. Mai 2025 verwandelte sich die Akademiebühne Baden-Baden in einen schaurig-schönen Ballsaal: Unter dem Motto „Horror Homecoming – eine tot schicke Gala“ veranstalteten wir, die Schüler des zweiten Lehrjahres der Veranstaltungskaufleute eine außergewöhnliche und mitreißende Abendveranstaltung.

Jobgarten verlangt BFW-Schülerinnen und Schülern alles ab

Während auf klassischen Ausbildungsmessen in Gesprächen über Ausbildungsangebote nur informiert wird, fordert der deutsch-französische Jobgarten die Besucher richtig heraus. Die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen kaufmännischen Berufsfachschule konnten sich selbst davon überzeugen.

Präventionsarbeit an der RSB

Frank Armbruster von der Fachstelle Sucht ist in diesen Tagen ein häufig gesehener Gast an der Robert-Schuman-Schule. In unterschiedlichen Klassen informiert er über Sucht in verschiedenen Ausprägungen und bietet Schülerinnen und Schülern an, ins Gespräch zu kommen.

Abiturklassen besuchen Straßburg und das Alte Schloss

Wenn der große Druck nach den schriftlichen Prüfungen vorbei ist, haben die Abiturklassen Luft für die angenehmen Dinge des Schulalltags. Kürzlich nahmen ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sie mit auf Ausflüge in die nahe und entfernte Umgebung.