
Sparkasse ehrt Siegerteams des Planspiels Börse
18.02.2025 – Beim Planspiel Börse der Sparkasse konnten Schülerinnen der RSB beim Nachhaltigkeitswettbewerb punkten. Am 18. Februar wurden die Preisträger im Baden-Badener Palais Hamilton geehrt.
Es sei wieder eine sehr interessante Handelsphase gewesen, resümierte Alisa Besic von der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Auf der einen Seite hätten positive Entwicklungen wie die sinkende Inflation und die sich stabilisierenden Energiepreise die Börse berechenbarer gemacht. Selbst die andauernden weltweiten Konflikte führten demnach zu anhaltenden Kursgewinnen bei Rüstungskonzernen. Trotzdem hätten Ereignisse mit unsicherem Ausgang immer wieder zu starken Schwankungen einzelner Wertpapiere geführt. Exemplarisch führte Besic hier die US-Wahl an, die dem US-Autobauer Tesla zugutegekommen ist.
Wie immer war der Börsenerfolg auch in dieser Spielphase von Oktober bis Januar eine Kombination von Sachverstand, Glück und Risikobereitschaft. Um sich bei mehr als 200 Teams, die allein im Gebiet der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau angemeldet waren, zu behaupten und am Ende unter den Top 4 zu landen, gehörte also eine gute Mischung aller drei Faktoren. In der Nachhaltigkeitswertung, bei der ausschließlich die Wertsteigerung der als nachhaltig eingestuften Wertpapiere eine Rolle spielt, konnten die RSB-Schülerinnen Carina Eckerter, Maren Jost und Joelle Fouillant einen respektablen 4. Platz einfahren. Sie hatten 1.700,14 EUR durch Wertpapiere dieser Klassifizierung erwirtschaftet. In der Gesamtwertung gingen die RSB-Teams in diesem Jahr leer aus, hier gelang es keiner Schülerinnengruppe die ersten 4 Plätze zu erreichen. Das Gewinnerteam hatte seinen Depotwert um über 20% auf mehr als 61.000 EUR gesteigert.
Aber ungeachtet dessen, ob ein Podiumsplatz erreicht werden konnte oder nicht, hat das Börsenspiel doch bei zahlreichen Schülerinnen und Schülern Interesse geweckt. Und so kann die Sparkasse als Veranstalterin des Börsenspiels für sich reklamieren, Börsen- und Finanzwissen gefördert zu haben. Ob die Schülerinnen und Schüler auch in der Realität in Wertpapiere investieren werden, bleibt abzuwarten. Ein erster Schritt dürfte gemacht sein.
—
Text/Foto: Bastian Epple-Streif